Der Milcherzeugerring (MER) Oberbayern - West ist die Organisation aller Milchviehbetriebe mit Milchleistungsprüfung (MLP), sowie der Aufzuchtsbetriebe; das sind derzeit 554 MLP-Betriebe und 44 Aufzuchtsbetriebe.
Vorteile der MLP:
Die MLP ist verpflichtend für jeden Herdbuchbetrieb. Der MER Oberbayern - West Pfaffenhofen a.d.Ilm, Stadtgraben 1, 85276 Pfaffenhofen, hat seinen Sitz im Haus der Tierzucht.
Vorsitzender seit 2008 ist Hans Estelmann, Gerolfing.
Stellvertreter seit 2012 ist Georg Kirner, Deimhausen.
Der Ausschuss besteht aus 8 Vertretern (jeweils 2 pro Landkreis) und wurde 2017 für 5 Jahre gewählt.
Ausschussmitglieder sind:
-
Aidelsburger Josef jun., Asbach
-
Birgmeir Daniel, Hardt
-
Mayr Johann, Siefhofen
-
Neumair Johannes, Unterwohlbach
-
Pfaffel Josef, Attenfeld
-
Polz Anton, Biechlhof
Zum Tätigkeitsbereich des MER Oberbayern - West gehören:
Landkreis Eichstätt Stadt Ingolstadt Landkreis Neuburg - Schrobenhausen Landkreis Pfaffenhofen Landkreis Freising Landkreis Dachau Landkreis München Stadt München (Nord)
Fachlicher Leiter des MER ist LD Josef Zieglgänsberger am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging am Inn.
Die organisatorische Betreuung des MER und die Überwachung der Leistungsprüfungen obliegt Landwirtschaftsinspektorin (LI) Monika Gößwald vom Sachgebiet Rinderzucht, AELF Töging.
Teamleiter des LKV und verantwortlich für die Kontrolle und Anleitung ist Anton Unger
Im MER arbeiten für die ordnungsgemäße Erfassung und Umsetzung 7 Leistungsoberprüfer mit 35 Probenehmerinnen und Probenehmern, zusätzlich 3 Fütterungstechniker.
In der Milchleistungsprüfung verteilen sich die Betriebe (Kühe) wie folgt auf die Meßmethoden:
(Stand: 20.09.21)
Meßmethode |
Betriebe |
Prozent |
|
|
|
A4 |
4 |
0,7% |
AT |
89 |
16,1% |
ATM |
30 |
5,4% |
Eigenmessung (B) |
431 |
77,8% |
|